|  | Harzklub-Zweigverein
      Neuekrug-Hahausen e.V.
  In der Gründungsversammlung am 5. April 1972 im Schützenhaus in Hahausen
      wurde von Horst Fricke, Franz Gaschler, Manfred Kraatz, Wolfgang
      Klauenberg, Robert Ohms, Dieter Ohms, Hermann Pümpel, Walter Reuß,
      Adalbert Süßschlaf, Erich Schumacher, Rudi Tuchtfeld und Hermann Tappe
      als 48. Verein in der Harzklubfamilie der „Harzklub-Zweigverein
      Neuekrug-Hahausen e. V." gegründet. Ziele und Aufgaben sind in einer
      Vereinssatzung verankert. Deren Verwirklichung soll in einem mit
      benachbarten Zweigvereinen gemeinsam begrenzten Betreuungsgebiet erfolgen.
 
 Grenzen des Betreuungsgebietes:
 
  
  Norden - Alte
      B 82 
  Süden - alte
      preußisch-braunschweigische Landesgrenze 
  Osten -
      Innerste-Talsperre Westen - Kaltebachstraße 
  Ziele und Aufgaben und deren Verwirklichung:
 
        
          Werbung für das Wandern und Pflege
          des WandernsAn 7 Jedermann Wanderungen und gleichviel vereinsinternen Wanderungen
          beteiligen sich jährlich über 300 Personen, die teilweise aus
          Hannover, Braunschweig, Hildesheim und anderen Städten anreisen.
 
      Chronik, Seite 
          
      234
       
        
          Anlegen, Bezeichnung und Unterhaltung von
          Wanderwegen, Schutz- und Vereinshütten, Ruheplätzen sowie sonstiger
          Erholungseinrichtungen.
  In dem genannten Betreuungsgebiet wurden vom Ortsverein 51 km
          Wanderwege teilweise gebaut, gekennzeichnet und unterhalten. 2
          Wandertafeln und 39 Schilder geben den Wanderern die erforderlichen
          Informationen. 2 Koten und 2 Schutzhütten bieten Schutz vor
          Witterungsunbilden. Weiterhin wurden 61 Ruhebänke und zahlreiche
          Papierkörbe erstellt. Am kleinen Bakenberg kann im Sommerhalbjahr in
          einer Vereinshütte eingekehrt werden. Bemerkenswert ist, dass alle
          Einrichtungen unentgeltlich von den Harzklubmitgliedern erstellt und
          unterhalten wurden.
 
 
          Unterstützung und Förderung von
          Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
  Schutz von gefährdeten Pflanzen und Tieren, Verhinderung von
          Übergriffen auf Landschaft und Natur und entsprechende Aufklärung
          sind die anfallenden Aufgaben des Naturschutzwartes und seiner Helfer.
 
 
          Dies geschieht in der Heimat- und Kindergruppe. Die
          Heimatgruppe trägt eine nachgeschneiderte originale Harzer Tracht,
          die noch vor 100 Jahren sonntags am Nordwestharzrand getragen wurde.
          Durch zahlreiche Auftritte in Nah und Fern hat die Heimatgruppe
          werbewirksam als Aushängeschild gedient und erfreut sich großer
          Beliebtheit.
  In der Seniorengruppe soll außer der Pflege der Geselligkeit die alte
          Harzer Mundart wieder zu Ehren kommen.
 
  Aus den fast 20 Gründungsmitgliedern sind
      zwischenzeitlich 189 Harzklubmitglieder geworden.
      
   Chronik, Seite 
      
      235
 <zurück    
      weiter>
      
       |