|  | Die Bevölkerungsstruktur in Hahausen
      nach dem 2. Weltkriegvon Arnold Jahns
 
  Im Verlauf des Krieges, als die Alliierten auch die deutschen Städte im
      Binnenlande bombardierten, wurde im Herbst 1943 eine große Anzahl
      Familien, insbesondere aus Braunschweig, nach Hahausen evakuiert. Die Zahl
      der Evakuierten (.Ausgebombten") stieg gegen Ende des Krieges weiter
      an, da die Bewohner in den zerstörten Städten kein Obdach mehr fanden.
 
  Als die sowjetischen Armeen 1944/45 die ostdeutsche Grenze überschritten,
      flüchtete die Bevölkerung aus Furcht vor Verschleppung, Mord und
      Schikanen ins Innere des Reiches. Nachdem noch das Ergebnis der
      Jalta-Konferenz" im Frühjahr 1945 (Treffen von Roosevelt, Churchill,
      Stalin) bekannt wurde, nämlich Deutschland in Besatzungszonen
      aufzuteilen, flohen Millionen Deutsche aus den Ostgebieten. Die ersten
      Flüchtlinge trafen noch vor Ende des Krieges im Winter 1945 in Hahausen
      ein. Ihre Zahl stieg 1946 allein in Hahausen auf  722 Personen an.
 
  Eine Folge des „Potsdamer Abkommens" (17. Juli - 2. August 1945),
      auf dem von den USA, England und der Sowjetunion beschlossen wurde,
      Königsberg und die Nordostecke von Ostpreußen der Sowjetunion zu
      übergeben und das übrige Ostdeutschland östlich der Oder-Neiße bis zu
      einem Friedensvertrag unter polnische Verwaltung zu stellen, dazu die
      deutsche Bevölkerung aus diesen Gebieten auszuweisen, war ein unendlicher
      Strom von Vertriebenen aus ihrer angestammten Heimat nach Westdeutschland.
 
  Dutzende von Vertriebenen wurden aus den Flüchtlingslagern auch nach
      Hahausen eingewiesen.
 
  Die Gesamtzahl der Evakuierten, Flüchtlinge und Vertriebenen überstieg
      1948 bei weitem die Zahl der Ortsansässigen in Hahausen bei nur gleichem
      Wohnraum wie vor dem Kriege.
 
  Der anfängliche Zugang bei den „Ausgebombten" (Evakuierten) bis
      1949 ist auf die Entlassung von Familienangehörigen dieser Gruppe aus
      Kriegsgefangenen- und Internierungslagern zurückzuführen. Mit dem Aus-
      und Wiederaufbau der Städte vollzog sich dann die Rückkehr der
      Evakuierten in ihre Heimatorte. Der Zuwachs der Hahäuser erfolgte durch
      Eheschließungen von Evakuierten und Vertriebenen mit einheimischen
      Partnern.
 
  Die Wanderbewegung der Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem deutschen
      Osten resultiert aus dem Mangel an geeigneten Arbeitsplätzen in Hahausen
      und seiner Umgebung.
 
  Schüler des 8. Schuljahres haben mit ihrem Klassenlehrer Arnold Jahns im
      Februar 1959 die Zusammensetzung der Bevölkerung in Hahausen nach der
      Ortskartei im Einwohnermeldeamt Hahausen aufgestellt.
 
  Chronik, Seite 202
 Anteil der
      Evakuierten und Vertriebenen an der Gesamtbevölkerung und Wanderbewegung
      in Hahausen von 1945 - 1959
       
        
        
          
            | Jahr | Ortsansässige | Evakuierte | Vertriebene | Insgesamt |  
            |   | zu | ab | zus. | zu | ab | zus. | zu | ab | zus. |   |  
            | 1945 |   |   | 685 |   |   | 254 |   |   | 228 | 1167 |  
            | 1946 | 35 | 12 | 708 | 20 | 20 | 254 | 537 | 43 | 722 | 1684 |  
            | 1947 | 25 | 12 | 721 | 4 | 33 | 225 | 136 | 73 | 785 | 1731 |  
            | 1948 | 24 | 19 | 726 | 1 | 24 | 202 | 81 | 51 | 815 | 1743 |  
            | 1949 | 29 | 20 | 735 | 5 | 49 | 158 | 50 | 668 | 797 | 1690 |  
            | 1950 | 37 | 27 | 745 | — | 21 | 137 | 42 | 117 | 722 | 1604 |  
            | 1951 | 34 | 24 | 755 | — | 12 | 125 | 37 | 87 | 672 | 1552 |  
            | 1952 | 39 | 33 | 761 | — | 20 | 105 | 36 | 80 | 628 | 1494 |  
            | 1953 | 21 | 49 | 733 | — | 12 | 93 | 46 | 87 | 587 | 1413 |  
            | 1954 | 28 | 28 | 733 | — | 7 | 86 | 37 | 78 | 546 | 1365 |  
            | 1955 | 16 | 41 | 708 | — | 12 | 74 | 59 | 87 | 518 | 1300 |  
            | 1956 | 52 | 26 | 734 | — | 14 | 60 | 36 | 78 | 476 | 1270 |  
            | 1957 | 49 | 25 | 758 | — | 8 | 52 | 24 | 71 | 429 | 1239 |  
            | 1958 | 37 | 33 | 762 | — | 4 | 48 | 21 | 44 | 406 | 1216 |  
            | 1959 | 40 | 20 | 782 | — | 32 | 16 | 19 | 16 | 409 | 1207 |  Chronik, Seite 203
       Flüchtlinge und Vertriebene in Hahausen
      nach ihrem Herkunftsland 1945 - 1959
       
        
        
          
            | Jahr | Os
 t
 p
 r
 e
 u
 ß
 e
 n
 | Da
 n
 z
 i
 g
 
 | Os
 t
 e
 u
 r
 o
 p
 a
 *)
 | Sc
 h
 l
 e
 s
 i
 e
 n
 | Su
 d
 e
 t
 e
 n
 | Sa
 c
 h
 s
 e
 n
 | Th
 ü
 r
 i
 n
 g
 e
 n
 | Br
 a
 n
 d
 e
 n
 b
 u
 r
 g
 | Po
 m
 m
 e
 r
 n
 | Be
 r
 l
 i
 n
 
 | Zu-gang
 | Ab-gang
 | Be-stand
 |  
            |  | insgesamt |  
            | 1945 | 28 | 3 | 69 | 45 | 7 | 29 | 6 | 8 | 17 | 16 | 228 | - | 228 |  
            | 1946 | 21 | 23 | 48 | 310 | 20 | 20 | 11 | 5 | 58 | 21 | 537 | 43 | 722 |  
            | 1947 | 18 | 5 | 27 | 52 | 3 | 6 | 5 | 1 | 17 | 2 | 136 | 73 | 785 |  
            | 1948 | 16 | 5 | 13 | 37 | 1 | 2 | 1 | 2 | 4 | - | 81 | 51 | 815 |  
            | 1949 | 5 | 4 | 8 | 19 | 9 | - | 3 | - | 2 | - | 50 | 68 | 797 |  
            | 1950 | 7 | 2 | 6 | 17 | 1 | 1 | 1 | 1 | 6 | - | 42 | 117 | 722 |  
            | 1951 | 2 | - | 2 | 18 | 7 | 2 | 4 | 1 | - | 1 | 37 | 87 | 672 |  
            | 1952 | 1 | 2 | 8 | 10 | - | 1 | 7 | 1 | 6 | - | 36 | 80 | 628 |  
            | 1953 | 1 | 4 | - | 5 | 2 | 11 | 9 | - | 7 | 7 | 46 | 87 | 587 |  
            | 1954 | 4 | - | 5 | 12 | 2 | 4 | 4 | 1 | 1 | 1 | 37 | 78 | 546 |  
            | 1955 | 3 | 4 | 4 | 22 | 2 | 16 | 1 | - | 7 | - | 59 | 87 | 518 |  
            | 1956 | 3 | - | 3 | 15 | 4 | 1 | 5 | 1 | 2 | 2 | 36 | 78 | 478 |  
            | 1957 | 1 | - | 4 | 15 | 1 | 3 | - | - | - | - | 24 | 71 | 429 |  
            | 1958 | 3 | 2 | 3 | 8 | - | 2 | 2 | 1 | - | - | 21 | 44 | 406 |  
            | 1959 | _**) | 1 | 2*) | 4 | 6 | 3 | - | - | 3 |   | 19 | 16 | 409 |  *) Volksdeutsche aus dem Baltikum, Polen,
      Sowjetunion und dem Balkan.**) Die Zahlen in den einzelnen Spalten geben nur die Zugänge an. Die
      Abgänge werden in der Spalte „Abgang insgesamt" aufgeführt.
 
 Die Übersicht wurde von den Schülern der 8. Klasse unter Leitung des
      Klassenlehrers Arnold Jahns nach der Einwohnerkartei der Gemeinde Hahausen
      für die „Ostdeutsche Woche" vom 6. bis 13. März 1960 im Februar
      1960 zusammengestellt.
 Chronik, Seite 204 Beschäftigung der Einwohner in Hahausen 1950
  (Ergebnis einer Befragung der Einwohner in Hahausen im Herbst 1950 von Schülern der 8. Klasse unter Leitung des Hauptlehrers Arnold
      Jahns)
 Chronik, Seite 205 
          
          
            
              | V. 
                Handel und Gewerbe: | 1 | Viehhändler |  
              |  | 3 | Steinbrüche |  
              |  | 1 | Bauunternehmung |  
              |  | 1 | Sägewerk |  
              |  | 2 | Tischlereien |  
              |  | 1 | Stellmacherei |  
              |  | 2 | Schmieden |  
              |  | 4 | Schneidereien |  
              |  | 3 | Schneiderinnen |  
              |  | 2 | Frisörgeschäfte |  
              |  | 4 | Schuhmachereien |  
              |  | 1 | Gärtnerei |  
              |  VI. Eisenbahn:
 |  |  1
 |  Bahninspektor
 |  
              |  | 4 | Verwaltungsbeamte |  
              |  | 1 | Bahnmeister |  
              |  | 21 | Schrankenwärter,
                Schaffner, Stellwerk usw. |  
              |  VII.  Post:
 |  1
 |  Verwaltungsangestellter
 |  
              |  | 2 | Postboten |  
              |  VIII.  Gemeindeverwaltung:
 |  1
 |  Gemeindedirektor
 |  
              |  | 1 | Gemeindediener |  
              |  | 1 | Gemeindekassierer
                (nebenberuflich) |  
              |  | 1 | Standesbeamter
                (nebenberuflich) |  
              |  | 1 | Straßenwärter |  
              |  | 1 | Gemeindeschwester |  
              |  IX.  Schule:
 |  4
 |  Lehrer
 |  
              |  | 1 | Reinemachefrau
                (nebenberuflich) |  
              |  X.  Kirche:
 |  1
 |  Pastor
 |  
              |  | 1 | Kirchendiener
                (nebenberuflich) |  
              |  XI.  Sonstige:
 |  1
 |  Arzt
  |  
              |  | 1 | Ingenieur |  
              |  | 1 | Zahnarzt |  
              |  | 1 | Kunstmaler |  
              |  | 1 | Opernsänger |  
              |  | 3 | Juwelenhändler |  
              |  | 6 | Bankangestellte |  
              |  | 10 | Verwaltungsbeamte |  
              |  | 8 | Steinbrucharbeiter |  
              |  | 48 | Hilfswerker od. ohne feste
                Beschäftigung*) |  
              |  | 23 | Rentner oder
                Pensionäre |  
              |  | 41 | Kriegerwitwen |  *) Die meisten Hilfswerker sind
        Vertriebene, die als Bauern oder Handwerker in ihrer alten Heimat
        tätig waren.Die Bewohner von Hahausen sind in den umhegenden Ortschaften -
        vorwiegend in Seesen - beschäftigt. In der Zusammenstellung ist noch
        eine Fehlzahl enthalten. Die Befragung erstreckte sich über einen
        längeren Zeitraum, nämlich von Anfang August bis Ende November 1950.
        Bei der damaligen Fluktuation der Bevölkerung war eine absolute
        Feststellung nicht möglich.
 
 Chronik, Seite 206
 <zurück    
      weiter>
      
       |