| 
				
				
				VfL-Sportheim
				(Foto: 22.01.2017 / Hans-Jürgen 
				Seewaldt). 
				
				In diesem Jahr feiert der VfL sein 60jähriges Jubiläum.
 Am 6.5.1959 erfolgte in der Gaststätte „Zur Deutschen Eiche" die 
				Neugründung des VfL Hahausen. Von den 45 anwesenden Personen 
				traten 40 Personen dem neu gegründeten Verein bei. Zweck des 
				Vereins war, den Jugendlichen in Hahausen die Möglichkeit zu 
				bieten, Fußball zu spielen. Der vorhandene Sportplatz wurde 
				nochmals erweitert. Diese Arbeiten erfolgten in Eigenleistung. 
				Der neu hergerichtete Platz wurde am 16. 8. 1959 eingeweiht. Ab 
				1959 nahm eine Mannschaft am Spielbetrieb des Kreises 
				Gandersheim in der C-Klasse teil und wurde nach einem Jahr 
				Meister dieser Klasse und stieg in die B-Klasse auf.
 
 Im 
				Jahr 1975 begann die Gemeinde Hahausen mit dem Bau eines neuen 
				Sportplatzes. Die Arbeiten, an denen sich der VfL Hahausen durch 
				Eigenleistung ganz erheblich beteiligte, waren 1976 beendet. Im 
				gleichen Jahr begann der VfL mit finanzieller Unterstützung der 
				Gemeinde Hahausen und des Landkreises Gandersheim mit dem Bau 
				eines Sportheimes. Dieses Heim wurde fast ausschließlich von den 
				Mitgliedern in Eigenleistung erbaut. Zur Einweihung der 
				Sportanlage 1977 war auch das Sportheim fertig gestellt.
 
 Das Einweihungsspiel der 1. Herrenmannschaft des VfL Hahausen 
				gegen die 1. Herrenmannschaft von Union Salzgitter 
				(Amateur-Oberliga) wurde mit 4:5 verloren. Etwa 800 Zuschauer 
				sahen dieses Spiel. Der Tag der Einweihung der Sportanlage vor 
				dem Langenberg war ein
 
 Höhepunkt in der Geschichte des VfL Hahausen.
 Die 1. 
				Herrenmannschaft spielte 3 Jahre in der Kreisliga Goslar. Leider 
				konnte der Abstieg trotz kämpferischer und mannschaftlich
 geschlossener Rückrundenleistung im Jahr 2009 
				nicht verhindert werden.
 
 Seit 1981 besteht auch eine 
				Damen-Gymnastikgruppe. Eine Männersportgruppe wurde im Jahr 2005 
				gegründet.
 |